
Bei Wraparts dreht sich alles um die Individualisierung Ihres Autos. Das Unternehmen produziert verschiedene Arten von Automobilaufklebern unterschiedlicher Größen. Um das Unternehmen genauer zu beschreiben möchten wir an dieser Stelle
die Firma selbst zitieren:
«Wir bei WrapArts wissen ganz genau wie man etwas verändern kann. Wir wissen, wie wunderbar es ist, ein Auto durch Bilder oder Aufkleber noch persönlicher gestalten kann. Automobilfolien sind wie Kleidung für Ihre Autos. Wir Menschen
tragen unsere Kleidung, um unsere Körper zu schützen (Lackschutzfolien), und um die negative Auswirkung der Sonne zu reduzieren (Scheibentönung) oder einfach um gut auszusehen (Rennstreifen). Wir haben unsere Lieblingsfarben (Vollfolie)
und haben manchmal sogar solche Dekorativelemente wie Ohrringen oder Tätowierungen (Sponsorenaufkleber). Welches Kleid kannst du dir für dein Auto vorstellen? Fehlt dir schon etwas ein?





Das Modul wurde auf Basis von Angular entwickelt. Die Preis- und Koeffizientermittlung erfolgten hier über den hinterlegten Code. Anschließend erfolgte die Integration von Orange35_ImageConstructor. Aufgrund des hohen Grads an Individuallösung, war für die Kalibrierung des Moduls die Entwicklung eines Connectors erforderlich.
Der Anbringservice der Folien ist primär vom Material, Fläche und Geolokation abhängig. Entsprechend dieser Variablen erfolgt die automatisierte Preis-Kalkulation, unter Betrachtung gesetzter Filter, Inputangaben, sowie definierten Koeffizienten.
Optimierung der Suchmaske, sowie Mechanismus, um die Konformität der Anfragen in Bezug auf Fahrzeug-Modelle, Typus, und Produkt zu gewährleisten. Zum Zwecke der optimierten Usability wurde eine intuitive Suchmaske erstellt.
Hierfür sind entsprechende Intervalle für die Breite/Länge des Produkts vordefiniert. Einzelne Produktkategorien sind jedoch von dieser Logik ausgeschlossen und werden pauschalisiert einer Versandkategorie zugeordnet.
Der Algorithmus ist innerhalb einer Input-Tabelle festgehalten, die in festgelegten Zeitintervallen vom System automatisiert ausgelesen wird. Somit sind auch im Nachhinein Modifikationen der Kostenstruktur problemfrei möglich. Für diese Lösung wurde ein Parsing-Tool erstellt.
Die Migration der Elemente im Design stellte eine weitere wesentliche Herausforderung dar. Viele der Elemente waren entweder durch hard coding, oder außerhalb der Datenbank im Frontend implementiert. Da unser Ansatz primär auf optimale und nachhaltige Pflegbarkeit des Shops ausgerichtet ist, haben wir die gesamten suboptimalen Lösungen entsprechend der Magento-Vorgaben/Logik umgesetzt.
Sicherstellung der einfachen Bearbeitung aller Varianten-Felder innerhalb der Produktkarte.















